Auf Kultur gebaut

FÜR EINE LEBENSWERTE STADT
mit dem Untertitel
WIR GESTALTEN ZUKUNFT
FÜR LÜBECK
 
hat die SPD-Bürgerschaftsfraktion eine Broschüre herausgegeben, in der sie ihre Projekte in den verschiedeneen kulturellen Bereichen vorstellt und sich zur Zukunft der verschiedenen Einrichtungen positioniert. Die Broschüre mit einem Vorwort des Fraktionsvorsitzendenvon Jan Lindenau und dem Kulturpolitischen Sprecher der Fraktion Peter Petereit geht dabei auf die Museumslandschaft ebenso ein, wie auf Theater, MUK, Bibliotheken, Archäologie, Denkmalpflege, Freie Kulturszene, Archiv,  Nordische Filmtage, Musik-und Kunstschulen, Kultur und Wissenschaft und gibt abschließend und zusammenfassend positive Satements für die in Lübeck beheimateten Einrichtungen. Dabei werden Fragen der finanziellen Gewichtung und zur Finanzierung aufgeworfen und beantwortet.
 
In Bezug auf die Völkerkundesammlung macht die Broschüre das Erfordernis der Objekte als Anstoß zu einem  "...neuen Dialog der
Kulturen und Religionen..." "..gerade in der heutigen Zeit.."deutlich. Die SPD-Fraktion tritt dafür ein,"... dass die Völkerkundesammlung mit einer neuen und museumspädagogischen wirksamen Konzeption wieder einen eigenen Ausstellungsraum erhält und digital präsentiert wird".
Für die Objekte wird ein dauerhafter Ort für der Archivierung gefordert. Dazu sollte "...die Eignung und der Ankauf des Neubaus des Bundesbankgebäudes....geprüft werden." Die SPD-Fraktion sieht dies in Zusammenhang mit der Einrichtung eines Forums für den interkulturellen Austausch.
 
Die Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck begrüßt diese Absichten, auch wenn eine reine
digitale Präsentation der Objekte von der Gesellschaft kritisch gesehen wird. Die in der Broschüre enthaltenen Aussagen zur Bedeutung von Kultur und deren Einrichtungen im Kontext von Bildung sowie sozialem und kulturellem Austausch decken sich mit den Auffassungen unserer Gesellschaft.
Ein kulturpolitischer Nagel in der Wand, der schwere Belastbarkeit signalisiert.
 
 
 
 

Neue Museumsleiterin im St. Annen-Museum

Fr. Dr. Dagmar Täube ist seit dem 15.10.2016 die neue Leiterin des St. Annen-Museums.
Sie hat die Nachfolge von Fr. Dr. Vogeler angetreten.
Die Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck wünscht ihr alles Gute und
viel Erfolg in der neuen Position.