Nachfolgend wird erläutert, welche Daten die Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck
wann und zu welchem Zweck erhebt, verarbeitet und nutzt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortliche Stelle im Sinne dieser Bestimmungen ist die:
Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck e.V.
Vereinsmitglieder
Im Rahmen der Vereinstätigkeit erhebt die Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck e.V von ihren Mitgliedern die nachfolgenden Daten:
Vor- und Zuname
Postanschrift
Telefonnummer (optional )
E-Mail-Adresse
Bankverbindung
Foto (optional, veranstaltungsbedingt )
Diese Daten sind erforderlich um eine ordnungsgemäße Tätigkeit der Gesellschaft, wie die Übersendung des Programmflyers, des Newsletters, der Einladung zur Jahreshauptversammlung sowie den Einzug der Mitgliedsbeiträge zu gewährleisten. Sie werden ausschließlich für vereinsinterne Aufgaben genutzt; eine Verwendung für Werbezwecke sowie die Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten mit Ablauf des nächsten Geschäftsjahres gelöscht.
Nutzung der Web-Site www.Geoluebeck.de
Beim Aufrufen unserer Website www.geoluebeck.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f )DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung folgt aus oben aufgelisteten Zwecken . In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Soweit Sie uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, verwenden wir die übermittelten Daten nur für die Beantwortung Ihrer konkreten Anfrage.
Newsletter
Sie können sich für den Empfang unseres Newsletters registrieren. Hierzu müssen Sie uns in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse mitteilen; die Mitteilung sonstiger Daten ist freiwillig. Die mitgeteilten E-Mail-Adressen werden ausschließlich für die Versendung des Newsletters verwendet und sorgfältig verwahrt; eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Falls Sie die Zusendung des Newsletters nicht mehr wünschen, können Sie diesen jederzeit
auf unserer Seite https://www.geoluebeck.de/index.php/kontakt/newsletter-abonnieren oder durch eine formlose Erklärung per E-Mail über die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abbestellen.
Zur Erfolgsmessung des Informationstools „Newsletter“ stellen wir fest, wieviel % der verschickten Newsletter geöffnet wurden. Eine Zuordnung zu email-Adressen oder die Zuordnung zu geographischen Punkten der Empfänger findet nicht statt.
Datenkorrektur und Löschung
Mitglieder der Gesellschaft und Newsletter-Abonnenten haben das Recht, auf Anfrage
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
Bei Vorliegen unrichtiger Daten können Sie die Berichtigung verlangen.
Alle gespeicherten Daten werden bei Austritt aus der Gesellschaft spätestens mit Ablauf des auf die Kündigung folgenden Geschäftsjahres gelöscht, sofern steuer- und vereinsrechtliche Vorschriften dem nicht entgegenstehen.
Bei Abbestellung des Newsletters erfolgt die Löschung ihrer email – Adresse.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Cookies
Wir verwenden in unserem Internetauftritt Cookies, die uns helfen, Ihr Interesse für unsere verschiedenen Veranstaltungen zu verifizieren. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, das Interesse an speziellen Veranstaltungen kann, wie oben beschrieben, erkannt werden und unser Angebot kann daraufhin verbessert werden.
Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO..
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Google Analytics
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter
weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter
ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Google-Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung des Standorts unserer Veranstaltungen sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unsere Veranstaltung anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen und den Geschäftsbedingungen für Google Maps
Überdies bietet Google unter
weitergehende Informationen an.