Iran 2023 - Veränderungen brauchen einen langen Atem - 8.Mai 2023

6 Jahre als deutsche Pastorin in Teheran.
Kirsten Woland arbeitete als Auslandspastorin im Iran. Von 2016 bis 2022 betreute sie die deutsche Evangelische Gemeinde in Teheran. Sie lebte im Norden der 16-Millionenstadt, bereiste mehrfach das Land, wurde Zeuge von Liberalisierung und Aufbruch, aber auch von zunehmender Restriktion. Frau Woland berichtet anschaulich über ihre Erfahrungen und Eindrücke im Iran.

Teheran

Eine medizinische Partnerschaft .... Stammtisch am 3. Februar 2020

baute Prof. Klotz zwischen dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und der Onkologischen Klinik der Universität in Cernowitz auf und pflegt diese noch heute. Für Prof. Klotz waren die Literaten der Stadt, wie Karl-Emil Franzos, Paul Celan oder die Dichterin Selma Meerbaum-Eisinger und deren Werke der Link zum ersten Besuch der Stadt in der Ukraine. Am östlichen Rand der KUK – Monarchie gelegen mußte sie in der Geschichte des öfteren ihre Zugehörigkeit zu den Reichen Europas wechseln. Sie war Zentrum der einzigartigen Bukowina Kultur.
Prof. Klotz machte es mit einem Zitat von Georg Heinzen deutlich:
Czernowitz, das waren Sonntage, die mit Schubert begannen und mit Pistolenduellen endeten. Czernowitz, auf halbem Weg zwischen Kiew und Bukarest, Krakau und Odessa, war die heimliche Hauptstadt Europas, in der die Metzgertöchter Koloratur sangen und die Fiakerkutscher über Karl Kraus stritten. Wo die Bürgersteige mit Rosensträuchern gefegt wurden und es mehr Buchhandlungen gab als Bäckereien. Czernowitz, das war ein immerwährender intellektueller Diskurs, der jeden Morgen eine neue ästhetische Theorie erfand, die am Abend schon wieder verworfen war. Wo die Hunde die Namen olympischer Götter trugen und die Hühner Hölderlin-Verse in den Boden kratzten. Czernowitz, das war ein Vergnügungsdampfer, der mit ukrainischer Mannschaft, deutschen Offizieren und jüdischen Passagieren unter österreichischer Flagge zwischen West und Ost kreuzte.
In diesem amüsanten Geist ging es durch den Vortrag in dem die Besucher auch die Stadt, die
Zusammenarbeit mit der Onkologischen Klinik, Einblicke in die die dortige medizinische Arbeitsweise und die Gedenkorte für die Literaten näher kennenlernten.

Näheres zur Biographie von Selma Meerbaum Eisinger unter

https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/selma-merbaum/