Stadtrundfahrt durch Accra am 4. März im Ratskeller

Ulli Rutter nahm unsere Gäste mit auf eine virtuelle Stadtrundfahrt. Mit dem TROTRO, dem „Ghanaischen Sammeltaxi“  konnten die Gäste durch die verschiedenen Stadteile fahren. Die weit auseinanderklaffende soziale Schichtung der Stadt wurde mit beeindruckenden Fotos deutlich. Während der  gelegentlichen Stops, wie z. B. an den von Frauen dominierten Märkten, dem Strand mit dem einheimischen Publikum, dem Königspalast der Gah oder bei den malerischen Booten der Atlantikfischer wurde die westafrikanische Metropole lebendig.
Rutter berichtete von der sozialen Arbeit der NGO „Chance for Children“, die Straßenkinder dabei unterstützt ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ein Projekt, dass den Kindern in Tageszentren ermöglicht, eine warme Mahlzeit, medizinische Betreuung und schulischen Unterricht zu erhalten.
CFC unterstützt u.a. Kinder und Jugendliche, die auf der Elektromülldeponie Agbogbloshie verwertbare Substanzen unter höchst gesundheitlich gefährdenden Umständen aus den defekten Geräten herauslösen. Gut aufbereitete, vergleichende Daten zum sozialen, gesundheitlichen Stand des Landes sowie zur geschichtlichen Entwicklung, die während der Stops präsentiert wurden, rundeten den Reisebericht ab. Eine TROTRO-Fahrt, gespikt mit Informationen und persönlichen Eindrücken. Vielen Dank Ulli Rutter.
Wer sich für die engagierte Arbeit von CFC interessiert findet über den Link weitere Informationen.
 
Straßenkinder possieren mit Gipsmasken
 
Straßenkinder possieren während der Betreung bei CFC mit Gipsmasken.
Alle Fotos U. Rutter
 

Roisboos Tee von der Heiveld Kooperative - Weltenbummlerstammtisch am 1. Oktober 2018

20171114 175911 3

Unseren ersten Weltenbummlerstammtisch der Saison 2018-19 bestritt Fr. Silke Mählenhoff mit einem Bericht über eine Südafrikareise, die sie u.a. zur Heiveld Kooperative in die Region am Western Cape führte. Die Heiveld Kooperative baut mit rund 90 Mitgliedern, die überwiegend der benachteiligten Bevölkerungsgruppe der Coloured angehören, Bio-Rooibush Tee in den Cedarbergen des westlichen Südafrikas an und hat durch den Fairtrade Handel Zugang zum weltweiten Markt.

Silke Mählenhoff zeigte also nicht nur die wunderschönen Landschaften Südafrikas, in denen Wein- und Getreideanbau betrieben wird, sondern auch die felsige, karge Region in der unter schwierigen Bedingungen die Teepflanze angebaut wird.

Über die Probleme der zunehmenden Wasserknappheit in Südafrika informierte sich die Reisegruppe, mit der die Vortragende unterwegs war, bei einem Farmbesuch.

So bot der Weltenbummlerstammtisch wieder einmal einen Blick hinter die „Touristischen Kulissen“ und interessierte die Teilnehmer von Beginn an.

Mit einem Blick vom Tafelberg bei Nacht fand die Reise und der Stammtisch seinen Abschluss.

MP 02.10.18
Hochhaus in Kapstadt in den Regenbogenfarben. Foto: Silke Mählenhoff