Mali, Land der Kulturen und der Krisen, 9. Januar 2022, Vortrag Dr.Dr. Pohl, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Mali

Über 5 Thembereiche brachte Dr. Dr. Pohl seinem Publikum den Vielvölkerstaat näher.
  • Historische Entwicklung des Landes
  • Ethnische Diversität
  • Kultur des Landes
  • Jüngste Konflikte und Putsche
  • Was macht Deutschland in Mali?
Über die Königreiche Gahna und Mali bis zum Reich der Songhai schlug Dr. Dr. Pohl den Bogen
zu den ca. 30 Ethnien des Landes, deren Glauben und Kulturen.
Trotz der militärischen Konflikte, so Dr. Dr. Pohl, würde es immer noch eine lebhafte Festivalkultur geben, die u.a. auch mit deutscher Unterstützung stattfindet. Der Aufstand der Touareg, die im Verbund mit El Qaida 2012 nach Süden vordrangen führten zum Eingreifen der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Es lösten sich verschiedene Militärputsche ab, die das Land zusätzlich destabilisierten.
Die Militärmission MINUSMA wird im Raum Gao von der Bundeswehr getragen, die zusätzlich eine Ausbildungseinheit im Land stationiert hat.
Dr. Dr. Pohl machte an Beispielen in der anschließenden Diskussion deutlich, das es bereits eine eigenständige westafrikanische Sicht auf museale Stätten gebe, die sich nicht mit der europäischen
Decke. Daher sei eine Übertragung europäischer Sichtweisen, auch im gesellschaftlichen Zusammenleben, gelegentlich verfehlt.
Auch wenn der Weg der demokratischen Entwicklung schwierig sei, so Dr. Dr. Pohl abschließend,
betrachte er das Glas immer als „halbvoll“ und sei von einer positiven Entwicklung überzeugt. Die Bundesrepublik Deutschland sei eine tragende Säule in dieser Entwicklung.

Neue Schätze für die Völkerkundesammlung, Vortrag Dr. Lars Frühsorge 11.November 2021

die Sammlung des verstorbenen Bernd Muhlacks hat, mit Unterstützung der Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde, den Weg in die Völkerkundesammlung Lübeck gefunden. Ebenso wie die Sammlung von Roswitha Ahrens.
Welche schönen Stücke der afrikanischen Kunst! Der Leiter der Völkerkundesammlung Dr. Lars Frühsorge berichtete über die
Kontaktaufnahme mit Muhlack und seine Eindrücke bei der Sichtung der Objekte.
Den Besuchern unseres Vortrags wurden die besten Stücke präsentiert. Dazu gab
unser Beiratsmitglied Lars Frühsorge Erklärungen über Verwendung, Bedeutung und Herkunft der Objekte.
Auch die Objekte der Sammlung von Roswitha Ahrens, die überwiegend Frauenschmuck aus dem afrikanischen und asiatischen Raum sammelte, konnten die Besucher bewundern.
Im zweiten Teil seines Vortrags warf Lars Frühsorge die Problematik, aber auch die Bedeutung des Sammelns und des Umgangs mit den Objekten aus dem außereuropäischen Ausland für die Museen auf. Ist doch das Thema Restitution ein unter Ethnologen, Historikern und dem fachlich interessierten Kulturpublikum ein heiß diskutiertes Thema. Mit reger Beteiligung der Besucher an der anschließenden Diskussion schloss der Vortrag.
Ein Abend, wie gemacht für die Freunde der Völkerkundesammlung.
 
Seite 139 von Karl Ferdinand Schaedler
Siehe auch:
Lübeckische Blätter 2021/7 Seite 110