Ein Feuerwerk an Rechercheergebnissen, ethnologischen und geschichtlichen Zusammenhängen, zündete Dr. Lars Frühsorge am Abend des 14.November im Museum für Natur und Umwelt. Unterfüttert mit historischen Fotos des 19. und frühen 20.Jh. war es eine Freude seinen „Raketen“ zu folgen.
Da wurde die interessante Herkunft einiger Lübecker Objekte ebenso „gezündet“ wie die Rolle Lübecker Bürger in der Kolonialzeit und die Rolle der Indigenen beim Verkauf von "Touristenware".
Die Objekte waren seine Triebsätze und nachdem die ersten Raketen verglüht waren, folgte schon die nächste Batterie mit den Fragen zur Restitutionsproblematik und der proaktiven Lübecker Provinenzforschung.
Das Publikum war nach dem Vortrag kaum in der Lage Fragen zu stellen und verharrte einige Sekunden diskussionslos, staunend der Dinge die gerade am Vortragsfirmament vorbeigezogen waren. So macht Ethnologie Spaß.
Erneut zeigte es sich, was bereits von vielen Lübeckern gebetsmühlenartig vorgetragen wird, welche Schätze, nicht nur materieller Art, im Zeughaus lagern und das diese Schätze endlich ein Museum brauchen.
Die Stadt sollte stolz auf diesen Bestand sein und verantwortungsbewusst mit ihm umgehen. Ein Hoch auf den Feuerwerksmeister Dr. Lars Frühsorge.