Für den 15. April hatten wir wieder zum Jahresempfang eingeladen. Trotz der Ferienzeit war unser Veranstaltungsraum (die Diele in der Mengstraße) gut gefüllt.
Begrüßt wurden wir von unseren musikalischen Gästen, Martina Tegtmeyer (Akkordeon) und Jan Baruschke (Violine). Sie spielten Lieder aus der Ukraine sowie Volksweisen aus Rumänien und den Sinti und Roma. Den Abschluss bildete ein viel umjubeltes Stück von Astor Piazolla.
Getragen von dieser guten Stimmung hörten wir die freundlichen Grußworte des 1. Stellvertretenden Stadtpräsidenten, Herrn Ulrich Pluschkell und der Direktorin der „Gemeinnützigen“, Frau Angelika Richter. Danach stellte sich der neue 1. Vorsitzende der Gesellschaft, Dr. Steffen Lindemann, vor und zeichnete einige Bilder von den Themen mit denen der Veranstaltungskalender gefüllt werden soll. Dabei ging er insbesondere auf die zahlreichen globalen Konflikte ein, die in der heutigen Zeit von den Menschen diskutiert werden.
Der 2. Vorsitzende, Dr. Klaus Schuback, nahm Bezug auf die Erfahrungen aus seinem Berufsleben und machte deutlich, wie er die Veranstaltungen zur Globalisierung und des Dialoges der Kulturen bereichern kann. Als neues Mitglied des Beirates der Gesellschaft schilderte Dr. Andreas Grasteit unter Bezug auf seine Erfahrungen als Mediziner in Afrika, in welcher Weise er das Globetrotter Forum mitgestalten möchte.
Die genannten Themen sind einsehbar unter dem folgenden Link
den wir auch ständig aktualisieren werden. Wir bitten daher alle Mitglieder, regelmäßig unsere Homepage zu besuchen, da hier immer die aktuellsten Informationen verfügbar sind.
Vom Leiter des Hauses der Kulturen, Herrn Ilhan Isözen, wurde ein Spendenaufruf zu Gunsten der Erdbebenopfer in Syrien vorgetragen. Mit diesen Mitteln soll eine temporäre Containerlösung für die Erdbebenopfer finanziert werden.

Am Ende der Veranstaltung wurde das reichhaltige Büffet eröffnet, an dieser Stelle danke ich allen, die die Köstlichkeiten hergestellt haben, insbesondere Frau Kamilla Foitzik. Es gab lebhafte Diskussionen und schöne Begegnungen und Gespräche.
Mit dem Leitenden Direktor der Lübecker Museen, Herrn von Stockhausen, wurden leidenschaftlich alle Kulturthemen, wie z. B. die Völkerkundesammlung, der Depotneubau für die Lübecker Museen und die anstehenden Ausstellungsthemen diskutiert.
Interessant war auch der Dialog mit den Vertretern verschiedener Parteien aus der Bürgerschaft und der Stadtverwaltung. Gefreut hat uns auch die Teilnahme wissenschaftlicher Mitarbeiter der Völkerkundesammlung und der zahlreichen Gäste, die neugierig auf unseren Verein waren.
Seit März dieses Jahres konnten bereits 10 neue Mitglieder für unseren Verein gewonnen werden, ein schönes Ergebnis.