Es sind 7 Veranstaltungen vorhanden

28
September
2023
19:00
28. September 2023 19:00
Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Raum: Beichthaus
Max Schön gibt ein Impulsreferat zu dem aktuellen Thema, das sehr viele Menschen beschäftigt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden zunächst mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck, Dr. Meier, die energiepolitischen Zielsetzungen und Maßnahmen der Stadtwerke Lübeck vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie das klimafreundliche Bauen aus der Sicht des Bausenats umgesetzt werden kann und wie das städtische Bauen die soziale Durchmischung fördern kann und damit Diversität positiv erlebbar macht. Die Integration von Migranten sollte auf dieser Basis einen weiteren Anschub bekommen. Eintritt frei – Spende erbeten
10
Oktober
2023
19:00
10. Oktober 2023 19:00
Restaurant "Bootshaus" Hüxtertorallee 4, Lübeck
Kristian Kagel berichtet in einem Lichtbildervortrag über eine abenteuerliche Expedition zu den Aquariumfischen am Atabapo und am Inirida River im Schwarzwasser. Der Atabapo River bildet über einen Großteil seiner Länge die internationale Grenze zwischen Venezuela und Kolumbien und ist Teil des Orinoco-Flussbeckens. Schwarzwasser und typische Schwarzwasserfische haben bei vielen Aquarianern einen ganz besonderen Ruf. Eintritt frei - Spende erbeten
12
Oktober
2023
19:00
12. Oktober 2023 19:00
Sprungtuch e.V., Wahmstr. 43, Tagungsraum
Die Schönheit einer Landschaft, ihr Erholungswert und intakte Ökosysteme tragen zur Lebensqualität der Bevölkerung bei und beeinflussen die Attraktivität einer Region. Prof. Dr. Daniel Schiller, Universität Greifswald, zeigt den Einfluss von Migrationsbiografien auf die Wertschätzung von Kulturlandschaften. Er zeigt die Wechselwirkung zwischen Migration und soziokulturellen Werten. Ergebnisse für die Stadt Lübeck und weitere Teilräume der Metropolregion Hamburg zeigen, dass Zugezogene und Rückkehrer eine höhere Wertschätzung für regionale Kulturlandschaften besitzen als Personen, die seit ihrer Geburt ohne Unterbrechung an ihrem Geburtsort leben. Gleichzeitig ist das Naturbewusstsein ein wichtigerer Prädiktor für die Wertschätzung der Kulturlandschaften als die Heimatverbundenheit. Eintritt frei – Spende erbeten
08
November
2023
19:00
8. November 2023 19:00
Restaurant "Bootshaus“ Hüxtertorallee 4, Lübeck
Jost Meyen beginnt seine Sibirienreise in der Millionenstadt Krasnojarsk am Jenissei. Von hier aus fährt er mit der Bahn fast 5000 km bis an den Pazifik, wobei er die längste Strecke auf der nördlich der Transsibirischen Eisenbahn gelegenen Baikal-Amur- Magistrale zurücklegt. Er unterbricht mehrfach seine Zugreise und durchstreift Städte und Regionen, stets auch auf der Suche nach Begegnungen mit den Menschen. Seine Fotos veranschaulichen seine mit vielen Überraschungen verbundenen Reiseerlebnisse
16
November
2023
10:00
16. November 2023 10:00 - 16:00
Sprungtuch e.V., Wahmstr. 43, Tagungsraum
Prof. Dr. Paula Prenzel, Universität Greifswald, zeigt anhand Ihrer Studie den Zusammenhang zwischen Innovationsneigung von Unternehmer*innen und Indikatoren für kulturelle Diversität in europäischen Regionen. Dabei wird deutlich, dass Unternehmensgründungen in Regionen mit einem hohen Anteil von im Ausland geborener Bevölkerung häufiger innovationsorientierte Geschäftsmodelle verfolgen. Unternehmer*innen berichten wie die Integration in Ihren Unternehmen gelebt wird und welche positiven ökonomischen Effekte dabei mobilisiert werden. Migrant*innen schildern ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen. Mit dem Geschäftsführer der Agentur für Arbeit diskutieren wir die rechtlichen Regularien, mit denen eine verbesserte Integration von Migranten in das Arbeitsleben ermöglicht werden kann. Abschließend werden die vorgetragenen Meinungen innerhalb zweier Workshops diskutiert. Eintritt frei – Spende erbeten
06
Februar
2024
19:30
6. Februar 2024 19:30
Großer Saal, Die Gemeinnützige, Königstr. 5
Dr. Andreas Mieth berichtet über Grönland dessen Fläche zu 85% von Eis bedeckt ist. Doch in einem schmalen eisfreien Streifen entlang der Küsten ist eine faszinierende arktische Natur anzutreffen. Hier entfaltet sich im kurzen arktischen Sommer eine unerwartete Blütenpracht zwischen den kleinen Jäger- und Fischersiedlungen mit ihren bunten Holzhäusern. Der Kontrast zwischen dem sommerlich erstaunlich grünen Land und den blauschimmernden Eisbergen vor der Küste macht die Region zu einem faszinierenden Reiseziel. Der Vortrag führt sowohl zu den abgelegenen Siedlungen der Ostküste Grönlands als auch zu den malerischen Dörfern der Westküste. Einen landschaftlichen Höhepunkt bietet hier die berühmte Diskobucht mit ihrer Fülle an Eisbergen. Der Gletscher Sermeq Kujalleq, der für dieses Spektakel sorgt, gilt als einer der aktivsten Gletscher der Erde, gesteigert noch durch die Wirkungen des Klimawandels, der auch und gerade vor Grönland nicht Halt macht.
13
Februar
2024
19:00
13. Februar 2024 19:00
Wolfgang Burst, Historiker und Iran-Kenner, berichtet von seiner letzten großen Reise durch den Iran, die ihn im November 2019 vier Wochen durch den Südosten des Landes führte. Diese Region am Persischen Golf und an der Grenze zu Pakistan und Afghanistan ist praktisch touristisches Niemandsland. Die Golfküste zeigt sich wild und voller Schönheit. Die Umrundung der riesigen Wüste Lut überrascht mit heute noch intakten, uralten Oasenkulturen. Sensationelle Ausgrabungen in den letzten Jahren lassen Historiker und Archäologen rätseln. Manche vermuten hier den „Ursprung unserer Zivilisation“. Eine mehrtägige Exkursion in das Innere der Wüste Lut bildet den Höhepunkt dieser Reise.