Es sind 8 Veranstaltungen vorhanden

16
September
2025
19:00
16. September 2025 19:00
19:00 Uhr - Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn/Ecke Mühlendamm, Lübeck
Referent: Dr. Claas Riedel
Es begann mit einer Reise für Studenten nach Peking im Jahr 2008, kurz bevor die Olympischen Spiele den schlafenden Drachen erweckten und auch im Leben des Referenten sich einiges ändern sollte. Von der großen Mauer, Mao Zedong oder der Pekingente hat jeder schon einmal gehört. Aber wer war schon einmal auf einer chinesischen Hochzeit, dem Eisfest in Harbin oder als falscher Diplomat zum Konzert in der großen Halle des Volkes eingeladen? Mit einem Augenzwinkern berichtet der Referent im Rückblick der letzten 17 Jahre über Land und Leute, den spürbaren Wandel, die chinesischen Traditionen und die Schwiegermutter in Extremsituationen. Eintritt frei - Spende erbeten
01
Oktober
2025
18:30
1. Oktober 2025 18:30
18:30 Uhr - Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn/Ecke Mühlendamm, Lübeck
Vortrag von Robin Leipold, wiss. Dir. am Karl-May-Museum, Radebeul
Herr Leipold beleuchtet die Ursprünge der deutschen „Indianerbegeisterung“ und betrachtet die Entwicklungen dieses Phänomens, das sich über zweihundert Jahre zurückverfolgen lässt. Vor 150 Jahren wurde der wohl bekannteste Indianer der Literaturgeschichte geboren – Winnetou. Karl Mays populäre Romanfigur ist zum Sinnbild für das Indianerbild der Deutschen geworden.
Die Faszination für die indigenen Menschen Nordamerikas geht jedoch weit über Winnetou hinaus. Indianergeschichten begeisterten die Deutschen schon vor Karl May. Mit Wild West Shows bekamen die Bilder und Fantasien ab den 1880er Jahren reale Gesichter. Zudem wurden „die Indianer“ in Filmen, auf der Bühne, in der Musik oder in der Werbung zur Projektionsfläche unserer Fantasien und Sehnsüchte. Eintritt frei - Spende erbeten[...]
07
Oktober
2025
18:30
7. Oktober 2025 18:30
19:30 Uhr - Großer Saal der GEMEINNÜTZIGEN, Königstr. 5, 23552 Lübeck
Vortrag von Frédérique Veith, Regisseurin und Journalistin
Kaffee ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Politikum. Ende der 1970er Jahre stand die DDR vor einem heißen Problem: akuter Kaffeemangel! Die Lösung? Ein fragwürdiger „Kaffee-Mix" aus Ersatzprodukten. Heftige Proteste und Kritik aus der Bevölkerung kamen der Regierung mehr als ungelegen. Sie musste handeln: Ostdeutsche Experten sollten im kriegsgezeichneten Vietnam Kaffeeanbau aufbauen – als Antwort auf die Abhängigkeit vom Weltmarkt. Was wie ein Randkapitel der Geschichte klingt, wurde zum globalen Wendepunkt: Der vietnamesische Kaffee eroberte den Weltmarkt – mit Folgen, die bis heute spürbar sind. Erleben Sie einen spannenden Vortrag, der historische Ereignisse mit globalen Marktveränderungen verknüpft. Eintritt frei - Spende erbeten[...]
16
Oktober
2025
16:00
16. Oktober 2025 16:00
16:00 Uhr - Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, Lübeck
Führung durch die Ausstellung Eintritt frei für Mitglieder der Gesellschaft; Nichtmitglieder zahlen € 6,-
16
Oktober
2025
18:00
16. Oktober 2025 18:00
18:00 Uhr - Domhof am Museum für Natur und Umwelt
Im Rahmen der Ausstellung „Fantasie und Vielfalt - Nordamerika in der Sammlung Kulturen der Welt“ ist der renommierte indigene Künstler David Seven Deers aus Kanada zu Gast in Lübeck. Im Domhof erschafft er als „Artist in Residence“ in den kommenden Monaten aus zwei Hälften eines Findlings ein Relief in Form eines Kanus mit mehreren traditionellen Bildern. Das von ihm konzipierte Werk hat den Arbeitstitel „The Spirit Canoe“. David Seven Deers, der sich selbst bewusst als Indianer bezeichnet, lädt im Zuge dessen zu Gesprächen und Geschichten am Lagerfeuer ein. Im Domhof am Museum für Natur und Umwelt möchte er mit Interessierten bei stimmungsvollem Feuerschein Gedanken austauschen. Eintritt frei – Spende erbeten
11
November
2025
19:00
11. November 2025 19:00
19:00 Uhr - Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn/Ecke Mühlendamm, Lübeck
Vortrag von Jost Meyen
Nachdem Jost Meyen in den 70er Jahren Afrika intensiv bereist hat, „wagt“ sich der 73-Jährige noch einmal als Rucksacktourist nach Ostafrika. Sein Interesse gilt der Tansania-Zambia-Railway, dem größten chinesischen Eisenbahnprojekt in Afrika, das 2026 seine 50-jährige Inbetriebnahme begeht. Aber er fährt nicht nur mit der abenteuerlichen, kaum instand gehaltenen TaZaRa, sondern nutzt auch Busse um sein Ziel zu erreichen: die mächtigen Viktoriafälle bei Livingstone, dem wohl eindrucksvollsten UNESCO Weltnaturerbe in Afrika. Unterwegs erkundet der Referent die Millionen-Städte Daressalam am Indischen Ozean und die sambische Hauptstadt Lusaka. Zwei kurze Safaris u. a. zu den Breitmaulnashörner runden die Reise ab. Eintritt frei - Spende erbeten[...]
20
November
2025
19:00
20. November 2025 19:00
19:00 Uhr - Kolumbarium DIE EICHE, An der Untertrave 34, 23552 Lübeck
Referenten: Peggy Morenz und Michael Angern
Nur für Mitglieder der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e.V. mit Voranmeldung per E-Mail an kontakt@geoluebeck.de (maximal 15. Teilnehmer).   Bei ihrer Führung stellen die beiden Initiatoren des Kolumbariums DIE EICHE ihren außergewöhnlichen Ort der Bestattung vor. Er ist zugleich architektonisches Kunstwerk und kulturelles Erinnerungszeichen. Sie erläutern die Idee hinter der Umnutzung des ehemaligen Mann’schen Kornspeichers zu einem Ort, der das Gedenken an Verstorbene mit künstlerischer Gestaltung, historischem Bewusstsein und spiritueller Offenheit verbindet. Neben der Präsentation zentraler architektonischer Elemente wird anhand der sog. „Lebenszeichen“ aufgezeigt, wie sich das Projekt in die Tradition europäischer Erinnerungskultur einfügt und neue Impulse für den Umgang mit Tod und Trauer gibt. Eintritt frei - Spende erbeten[...]
04
Dezember
2025
19:00
4. Dezember 2025 19:00
19:00 Uhr - Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn/Ecke Mühlendamm, Lübeck
Vortrag von Lars Frühsorge
Museumsdirektor Dr. Lars Frühsorge blickt auf ein erfolgreiches Ausstellungsjahr zurück und gewährt Einblicke hinter die Kulissen der Sammlung Kulturen der Welt. Er berichtet über bedeutende Neuzugänge in der Sammlung, über aktuelle Forschungen und Dialoge mit den Herkunftsgemeinschaften der Objekte. Zudem wird ein Ausblick auf das kommende Ausstellungsprogramm gegeben sowie die Risiken und Chancen der Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Museumsarbeit diskutiert. Eintritt frei - Spende erbeten[...]

Kontakt

Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e.V.
Hohelandstr. 50, 23564 Lübeck

1. Vorsitzender: Dr. Steffen Lindemann
2. Vorsitzender: Dr. Klaus Schuback
E-Mail: kontakt(at)geoluebeck.de