200.000 € für Zehn

Anläßlich des 200 jährigen Bestehens der Sparkasse zu Lübeck lobt die Sparkassen Stiftung für die besten 10 Projekte von ehrenamtlichen Organisationen und Vereinen 200.000 € aus.
Das Projekt unserer Gesellschaft zur Restaurierung von 13 Objekten der Völkerkundesammlung ist unter die 20 besten gewählt worden.

Informieren Sie sich sowohl auf der Seite http://angebot.ln-medienhaus.de/lp/sparkasse der Lübecker Nachrichten, die diese Aktion untertützt, als auch auf der Seite der Sparkassenstiftung  unter  www.gemeinnuetzige-sparkassenstiftung-luebeck.de/die-stiftung/jubilaeumsgeschenke-fuer-luebeck über unsere Bewerbung und stimmen Sie für unser Projekt mit der Nummer 17Q.

 

Mit freundlichen Grüßen
Renate Kastorff-Viehmann
1. Vorsitzende
 


        

 

 

 

 

Völkerkundesammlung öffnen !

An dieser Stelle veröffentlicht unsere Gesellschaft einen Pressetext der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Nutzung der Räume der Völkerkundesammlung.Auf Initiative ihres Kulturpolitischen Sprechers Andre Kleyer wird die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen einen entsprechenden Antrag in die Bürgerschaft einbringen.

Völkerkundesammlung öffnen!

Die Argumente für eine Öffnung der Völkerkundesammlung sind vielfältig. Ihre kulturelle und historische Bedeutung unbestritten,“

erklärt Andre Kleyer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender:

Die Sammlung ist einer der größten Schätze der Hansestadt. Es ist wichtig, dass die Objekte einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Wir müssen unsere Vergangenheit als etwas begreifen aus dem wir lernen können.“

Deswegen fordert die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen Lübeck die Bürgerschaft in der kommenden Sitzung auf der Öffnung der Völkerkundesammlung für museumspädagogische Schulveranstaltungen zuzustimmen.

Schulen soll die Möglichkeit eingeräumt werden wechselnde Auszüge zu begutachten, zu bestaunen und sich über die Exponate und deren Geschichte auf vielen Gebieten weiterzubilden. Für diesen Zweck soll der im Erdgeschoss des Zeughauses befindliche große Ausstellungsraum genutzt werden und notwendige Mittel dürfen von der Leiterin der Sammlung über auswärtige Stiftungen in direktem Kontakt eingeworben werden.

Eine Einbindung der Gesellschaft für Geografie und Völkerkunde und geeigneter Forschungsprojekte des Zentrums für Kultur und Forschung HL ist in Planung.

 

Foto André Kleyer

Andre` Kleyer

Wir unterstützen diese Initiative und freuen uns, dass sich erneut eine Fraktion der Lübecker Bürgerschaft für eine Nutzung der Sammlung einsetzt.

21.02.2017 M. Prüß